Gelangen Bakterien oder andere schädliche Einflüsse von außen in den Zahn, wird das Zahninnere krank. Dabei entzündet sich das Zahnmark, der sogenannte „Zahnnerv“: Plötzlich auftretende, pochende Schmerzen sind ein klares Anzeichen dafür. Bei der Wurzelkanalbehandlung wird das erkrankte Zahnmark entfernt – meist die letzte Chance, den bedrohten Zahn noch zu retten.
Wie entstehen Entzündungen im Zahn?
Ursachen einer Zahnmark- („Zahnnerv“-) Entzündung sind häufig tiefe Karies und schadhafte Füllungen. Dadurch dringen Bakterien ins Zahninnere ein und infizieren das Gewebe. Ursache für eine Pulpitis können aber auch mechanische Überbelastung durch Zähneknirschen, starke Hitze, chemische Reize oder Verletzungen bei Unfällen sein.
Blick ins Zahninnere: der Wurzelkanal
Das Zahnmark (lat. Pulpa) ist für den Zahn lebenswichtig: Es enthält Blutgefäße, Lymphgefäße und Nerven. Diese winzigen Strukturen liegen als Bündel eingebettet im Zahninneren, dem Pulpencavum, und durchziehen die Wurzelkanäle. Diese gleichen mit ihren feinen Verästelungen einem wahren Labyrinth.
Kommt es zu einer Entzündung der Pulpa (Pulpitis), ist der Zahn akut bedroht. Die Rettung besteht darin, das entzündete oder bereits abgestorbene Gewebe aus dem Wurzelkanal zu entfernen – das geschieht bei einer Wurzelkanalbehandlung (Endodontie).
So retten wir erkrankte Zähne
Die engen Verhältnisse im Zahninneren machen diese Behandlung besonders anspruchsvoll: Sie erfordert viel Sorgfalt, Fingerspitzengefühl, Erfahrung und eine spezielle Ausstattung. Dank der technischen Weiterentwicklung in der Zahnmedizin sind die Erfolgschancen bei Wurzelkanalbehandlungen heute wesentlich höher als früher.
Wir behandeln Wurzelkanäle nach modernsten Standards, um Ihre natürliche Zahnsubstanz mit bestmöglichen Erfolgschancen zu erhalten:
Behandlung mit Kofferdam: Verhindert erneute Infektion des Zahninneren durch Bakterien aus dem Speichel und hält desinfizierende Spüllösungen von der Mundhöhle fern
Maschinelle Kanalaufbereitung mit endometrischer Längenbestimmung: sehr sicher und präzise, zudem schonender als Längenmessung mit Röntgen (keine Strahlenbelastung)
Hochflexible Feilen-Instrumente und automatische Drehmoment-Steuerung: Sie ermöglichen sicheres Arbeiten auch in stark gekrümmten Kanälen
Verwendung verschiedenartiger Spüllösungen in einer festgelegten Reihenfolge (Spülprotokoll): Damit beseitigen wir Bakterien und abgestorbene Zellen auch in kleinsten Seitenkanälen
Dichte Füllung des Wurzelkanals mittels speziell entwickelter, thermoplastischer Wurzelfüllung – Verschluss des Zahns mit hochwertiger Füllung oder Krone in Zahnfarbe
Der Aufwand lohnt sich!
Eine moderne Wurzelkanalbehandlung ist mit einigem Aufwand verbunden. Aber der sichere Erhalt Ihres natürlichen Zahns lohnt sich: Denn die Alternative wäre, den Zahn zu ziehen und die Lücke zu schließen – zum Beispiel mit einer Brücke oder (schonender und komfortabler) durch ein Implantat.
Wenn bei Ihnen eine Wurzelkanalbehandlung notwendig ist, informieren wir Sie gern umfassend über alle Leistungen. Hier können Sie einen Termin anfragen.
Dr. med. dent. Felicia Bremer Blumenauer Straße 43 31515 Wunstorf Telefon 05031 74141 Telefax 05031 9020930
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Besuchen Sie uns auf Google
Praxiszeiten Mo 8.00 – 13.00 und 15.00 – 19.00 Di 8.00 – 13.00 und 15.00 – 19.00 Mi 8.00 – 13.00 Do 8.00 – 13.00 und 15.00 – 19.00 Fr 8.00 – 13.00